Zugegeben – ganz ohne Kaminholz geht es nicht, denn Kaminbriketts brauchen eine hohe Startwärme, damit sie zünden und eine langanhaltende Wohlfühltemperatur erzeugen.
Wir zeigen dir, wie du die Dauerbrenner am besten verwendest.
Stelle den Luftregler auf die Anzündstellung und zünde anschließend wie gewohnt ein Feuer mit Holzscheiten an. Ein paar kleine Holzscheite genügen hier.
Warte bis das Feuer brennt und sich ein Glutbett gebildet hat. Erst danach solltest du zwei bis drei Kaminbriketts auflegen, damit sie ihre volle Leistung entfalten.
Sobald die Kaminbriketts durchgezündet haben, drehst du die Luftzufuhr auf die gewünschte Leistungsstufe zurück und genießt die ruhige Flamme. Kaminbriketts musst du erst wieder nachlegen, wenn nur noch ein Glutbett übrig ist.
Das hat Zeit ...
Achte bitte darauf, dass dein Kaminofen für den Betrieb mit Kaminbriketts geeignet ist. Angaben findest du in der Bedienungsanleitung des Gerätes. Wenn diese nicht vorhanden ist, der Schornsteinfeger weiß Rat.
Feste Brennstoffe wie Holz und Braunkohlenbriketts unterscheiden sich aufgrund ihrer Bestandteile im Verhalten und in der Wirkung. Entscheidend ist vor allem, ob du schnelle Hitze oder lang anhaltende Wärme wünschst.
EIGENSCHAFTEN | Holz | Braunkohlenbriketts | |
---|---|---|---|
ZÜNDVERHALTEN |
|
| |
ABBRAND |
|
| |
ABBRAND- VERHALTEN |
|
| |
GLUTBILDUNG |
|
| |
WÄRME- ENTWICKLUNG |
|
| |
OPTIMALER EINSATZBEREICH |
|
|